Gemeinsam erinnern
stolpern mit Herz und Kopf
Familie Jacobsohn in der Hansenstraße 1

Max Jacobsohn
- geb. 26.11.1884 in Graudenz
- Sohn von Louis und Hedwig Jacobsohn
- Kaufmann, Lederhändler in der Glevinerstr. 35
- letzte bekannte Wohnorte: Hansenstr. 1 und 2; Gleviner Str. 35
- 1911 Prokura für die Firma J. Daltrop
- verheiratet mit Gertrud Marcus in 1. Ehe
- verheiratet mit Herta Jacobsohn in 2. Ehe
- 2 Söhne
- Mitglied im Vorstand der jüdischen Gemeinde
- 1935/36 Hansenstr. 1
- 1924 – 1939 Schriftführer der jüd. Gemeinde
- 1926 – 1937 Abgeordneter der jüd. Landesversammlung Mecklenburg
- 1937 – 38 Schriftführer der jüd. Landesversammlung
- ab 1937 (letzter) Vorsitzender der jüd. Gemeinde
- 1938/39 Mitglied des Oberrates der Israelitischen Landesgemeinde Mecklenburgs
- in Pogromnacht verhaftet
- vom 10.11. – 2.12.1938 im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert
- Deportationsdatum: 11.7.1942 nach Auschwitz deportiert
- Sterbedatum: ermordet in Auschwitz 1942
- Stolperstein in Güstrow
Gertrud (Gerti) Jacobsohn
- geb. 10.4.1887 in Harburg
- Eltern: Edmund und Emma Marcus (geb. Daltrop)
- erste Frau Ehefrau von Max
- letzter Wohnort: Güstrow, Hansenstr. 1
- am 28.10.1939 in Güstrow verstorben

Edmund Jesaja Jacobsohn*
- geb. 26.3.1912 in Güstrow
- Sohn von Max und Gertrud
- Ehemann von Ruth (geb. Marchand)
- studierte Jura; Gärtner
- im August 1934 nach Palästina ausgewandert und dort am 28.10.1955 verstorben

Hans Elieser Jacobsohn*
- geb. 21.8.1927 in Güstrow
- Sohn von Max und Gertrud Jacobsohn
- Mitglied im Jugendverein „Benh Jeschurum“
- wurde zusammen mit seinem Vater deportiert
- vom 10.7. – 11.7. 1942 in Ludwigslust interniert
- Sterbedatum: ermordet im Juli 1942 in Auschwitz
- Alter 14 Jahre
- Stolperstein in Güstrow

Herta Jacobsohn
- geboren am 6.3.1913 in Cuxhaven/ Hamburg
- Tochter von Leo und Lieschen Ehrlich (geb. Goldschmidt)
- 2. Frau von Max Jacobson
- letzter Wohnort: Hansenstr. 1
- vom 10. – 11.7. in Ludwigslust interniert; dann nach Auschwitz deportiert
- ermordet im Juli 1942 in Auschwitz
- Alter 29 Jahre
- Stolperstein in Güstrow und Cuxhaven
Foto von Lieschen Ehrlich und Herta Jacobsohn - Privatsammlung Jörg Kaps/Arnstadt

Lieschen Elise Ehrlich
- geboren am 09. April 1888 in Meiningen / Sachsen
- verheiratetet mit Leo Ehrlich (geb. 1886 in Arnstadt)
- im Juni 1938 wurde Leo Ehrlich in das KZ Sachsenhausen verschleppt
- das Ehepaar hatte zwei Töchter, Herta und Erika
- wohnhaft in Cuxhaven, Hamburg und Güstrow
- Umzug 1940 von Cuxhaven nach Güstrow zu ihrer Tochter Herta Ehrlich
- vom 10. – 11.7. in Ludwigslust interniert; dann nach Auschwitz deportiert zusammen mit ihrer Tochter Herta
- Tochter Erika Newman geb. Ehrlich Auswanderung über England in die USA
- Lieschen Elise Ehrlich ermordet im Juli 1942 in Auschwitz
- Alter 54 Jahre
- Stolperstein in Güstrow
Foto von Lieschen Ehrlich und Herta Jacobsohn - Privatsammlung Jörg Kaps/Arnstadt
Familie Wolff in der Hansenstraße 1

Abraham Selke (Selly) Wolff
- geb. 27.06.1903 in Aurich / Niedersachsen
- Sohn von Selke Levy Wolff genannt Selly * 1863 und Henriette Wolff, geb. Becker
- Beruf Viehhändler, Fleischer
- letzte Bekannte Wohnorte: Aurich, Lilienstraße 9; Güstrow, Hansenstraße 1
- im KZ Sachsenhausen interniert; zwischen Mai und September 1939 nach Großbritannien später nach Australien emigriert
- im Alter von 51 Jahren in Windsor / Australien gestorben
- Stolperstein in Güstrow
Margot Erika Betty, Wolff (geb. Becker)
- geb. 10.07.1908 in Röbel / Mecklenburg
- Tochter von Benno und Lydia Becker geb. Danziger
- Ehefrau von Abraham Wolff
- letzte bekannte Wohnorte: Röbel, Hohe Straße 21; Güstrow, Hansenstraße 1
- vom 10.07. bis zum 11.07. 1942 in Ludwigslust interniert
- am 11.07.1942 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
- im Juli 1942 im Alter von 34 Jahren in Auschwitz ermordet
- Stolperstein in Güstrow
Denny Levi Wolff
- geb. 24.12.1939 in Rostock / Mecklenburg
- Sohn von Abraham und Margot Wolff geb. Becker
- Wohnort: Güstrow, Hansenstraße 1
- vom 10.07.1942 in Ludwigslust interniert
- am 11.07.1942 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
- im Juli 1942 im Alter von 2 Jahren in Auschwitz ermordet
- Stolperstein in Güstrow
Lydia Becker (geb. Danziger)
- geb. 02.12.1878 in Thorn (Toruń / Polen)
- Mutter von Margot Erika Betty, Wolff (geb. Becker)
- Ehefrau / Witwe von Benno Becker
- letzte bekannte Wohnorte: Röbel, Hohe Straße 21; Güstrow, Hansenstraße 1
- vom 10.07. bis zum 11.07. 1942 in Ludwigslust interniert
- am 11.07.1942 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
- im Juli 1942 im Alter von 63 Jahren in Auschwitz ermordet
- Stolperstein in Güstrow
Benno Becker
- geb. 02.01.1879 in Kruposchin / Westpreußen
- Sohn von Abraham und Margot Wolff geb. Becker
- Beruf: Kaufmann, Manufakturwarengeschäft in Röbel
- 1932 - 1933 Rechnungsführer der jüd. Gemeinde Röbel
- Oktober 1938 Zwangsverkauf der Firma in Röbel
- letzte bekannte Wohnort: Röbel, Hohe Straße 2; Güstrow, Hansenstraße 1
- in Pogromnacht verhaftet
- vom 10.11. bis zum 23.12.1938 im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert
- am 19.01.1941 im Alter von 62 Jahren in Güstrow gestorben
- Stolperstein in Güstrow
Familie Friede in der Hansenstraße 1
Paul Friede
- geb.20.03.1891 in Neuhaldensleben / Provinz Sachsen
- Sohn von Albert und Elly Friede geb. Cohn
- Ehemann von Alice Friede geb. Joël
- Beruf Kaufmann, Mitglied der RjF (Reichsbund jüdischer Frontsoldaten)
- erhielt im l. Weltkrieg das EK I, demonstrierte mit dieser Auszeichnung gegen den Boykott der jüd. Geschäfte
- letzte Bekannte Wohnorte: Güstrow, Pferdemarkt 1, Hansenstraße 1; Hamburg, Klinikweg 2, Neueburg 9
- am 18.11.1941 aus Hamburg ins Ghetto Minsk deportiert, in Minsk ums Leben gekommen
Alice Amalie Friede geb. Joël
- geb.10.06.1895 in Schöneberg/ Mecklenburg
- Tochter von Adolf und Cäcilie Joël geb. Zöllner
- Ehefrau von Paul Friede
- letzte Bekannte Wohnorte: Güstrow, Pferdemarkt 1, Hansenstraße 1; Hamburg, Klinikweg 2, Neueburg 9
- am 18.11.1941 aus Hamburg ins Ghetto Minsk deportiert, in Minsk ums Leben gekommen
Margot Hurwitz geb. Friede
- geb. 12.10.1921 in Güstrow / Mecklenburg
- Tochter von Paul und Alice Friede geb. Joël
- letzte Bekannte Wohnorte: Güstrow, Pferdemarkt 1, Hansenstraße 1; Hamburg, Klinikweg 2, Neueburg 9
- verließ am 18.12.1935 die Schule in Güstrow
- Heirat mit Ernst Hurwitz
- am 06.03.1943 mit dem 35. Transport ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
Familie Nathan in der Hansenstraße 15
Ella Nathan
- geboren am 05.09.1874 in Krakow am See
- Tante von Lieselotte Nathan
- unverheiratet
- Wohnort: Hansenstraße 15 in Güstrow; Alexandrinenstr.57,HRO; Mühlenstr. 86, Krakow
- Deportationsdatum: 10.07.1942
- Sterbedatum: Juli 1942 in Auschwitz
- 67 Jahre alt
Lieselotte Nathan
- geboren am 30.12.1898 in Krakow am See
- Nichte von Ella Nathan
- unverheiratet
- Wohnort: Hansenstraße 15 in Güstrow; Alexandrinenstr.57,HRO; Mühlenstr. 86, Krakow
- Deportationsdatum: 10.07.1942
- Sterbedatum: Juli 1942 in Auschwitz
- 43 Jahre alt
Familie Schatz im Krönchenhagen 13
Kurt Schatz
- geboren am 01.12.1904 in Wien
- Lehrer, Kantor jüdische Gemeinde
- Wohnort: Krönchenhagen 12 a heute 13; danach Berlin; dann Reinhold-Muchow-Straße 20 in Gleiwitz / Polen
- Deportationsdatum: 23.06.1942 aus Gleiwitz
- Sterbedatum: 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow
Miriam Schatz geb. Natanzon/Natanson
- geboren am 20.07.1905 in Berlin
- Frau von Kurt Schatz
- Wohnort: Krönchenhagen 12 a heute 13; danach Berlin; dann Reinhold-Muchow-Straße 20 in Gleiwitz / Polen
- Deportationsdatum: 23.06.1942 aus Gleiwitz
- Sterbedatum: 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow
Arthur Schatz
- geboren am 07.08.1928 in Berlin
- Sohn von Kurt und Miriam Schatz
- Wohnort: Krönchenhagen 12 a heute 13; danach Berlin; dann Reinhold-Muchow-Straße 20 in Gleiwitz / Polen
- Deportationsdatum: 23.06.1942 aus Gleiwitz
- Sterbedatum: 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow
Judith Schatz
- geboren am 08.12.1934 in Berlin
- Tochter von Kurt und Miriam Schatz
- Wohnort: Krönchenhagen 12 a heute 13; danach Berlin; dann Reinhold-Muchow-Straße 20 in Gleiwitz / Polen
- Deportationsdatum: 16.05.1942 aus Gleiwitz
- Sterbedatum: 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow
Sara Vera Seelig geb. Pionkowski
- geboren am 12.06.1872 in Gnoien
- Wohnort: Krönchenhagen 12 a heute 13; davor Hansenstraße 15
- Deportationsdatum: 11.11.1942
- Sterbedatum: 20.04.1943 in Theresienstadt
- Stolperstein in Güstrow
Familie Grossmann in der Baustraße 34

Adolf Abraham Grossmann*
- geboren am 21.03.1925 in Güstrow
- 1939 nach GB emigiriert (Kindertransport)
- 1948 nach Palästina emigriert- USA – Israel
- Stolperstein in Güstrow

Benjamin Grossmann*
- geboren 1893 in Warschau
- gestorben 25.03.1936 in Güstrow
- Stolperstein in Güstrow

Bernhard Grossmann*
- geboren am 29.08.1922
- 1939 nach GB emigriert 1947 nach Palästina emigriert
- Stolperstein in Güstrow

Cilly Grossmann*
- geboren am 02.09.1929 in Güstrow
- 1942 von Belgien aus nach Auschwitz deportiert
- ermordet 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow

Jakob Grossmann*
- geboren am 13.08.1920
- 1939 nach GB emigriert 1945 nach Palästina emigriert
- gestorben 1986 in Israel
- Stolperstein in Güstrow

Nycha Grossmann*
- geboren am 30.11.1895 in Warschau
- 1942 von Belgien aus nach Auschwitz deportiert
- ermordet 1942 in Auschwitz
- Stolperstein in Güstrow
Familie Marcus in der Domstraße 14
Margarete Marcus*
- geboren am 08.03.1885 in Kröpelin
- 1.8.1939 nach GB emigriert
- 12/1939 nach Palästina emigriert
- gestorben am 21.04.1970 Kiriat/Bialik/Israel
- Stolperstein in Güstrow
Max Marcus*
- geboren am 31.03.1876 in Güstrow
- 1.8.1939 nach GB emigriert,
- 12/1939 nach Palästina emigriert,
- gestorben am 11.07.1945 in Afula/Palästina
- Stolperstein in Güstrow
Elfriede Ruth Cantor geb. Marcus
- geboren am 15.-21. Okt. 1905 in Güstrow
- Tochter von Margarete & Marcus
- 1929 in Güstrow geheiratet Cantor
- Kinder: 2 Töchter
- 1.8.1939 nach GB emigriert,
- 12/1939 nach Palästina emigriert,
- gestorben im Jahre 1996 in Israel
Wolfgang Marcus
- geboren am 06.03.1907 in Güstrow
- Sohn von Margarete & Marcus
- 1938 in Güstrow geheiratet Claire Marcus
- Kinder: Sohn
- 1.8.1939 nach GB emigriert,
- 12/1939 nach Palästina emigriert,
- gestorben am 12.03.1997 in Haifa / in Israel
Rudolf Marcus
- geboren im Nov. 1908 in Güstrow
- Sohn von Margarete & Marcus
- 1938 in Güstrow geheiratet Claire Marcus
- Kinder: Sohn
- 1.8.1939 nach GB emigriert,
- 12/1939 nach Palästina emigriert,
- Sterbedatum noch unbekannt
Das Schicksal der Familien in der Domstraße 5 / 6
Bertha Buna Frank geb. Marcus*
- geboren am 12.12.1866 in Gnoien
- Buchhändlerin
- (Mutter von Tilly)
- Domstraße 5, Hindenburgwall 8, Gü
- vorher Domstraße 7, Lange Straße 81 in Gnoien
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 75 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Mathilde Mirjam, ‚Tilly‘ Frank*
- geboren am 30.08.1888 in Güstrow
- Unverheiratet, Lehrerin
- (Mutter von Tilly)
- Domstraße 5, Hindenburgwall 8, Güstrow
- vorher Domstraße 7
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 53 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Isidor Wittkowski
- geboren am 10.02.1878 in Thorn
- Ehegatte von Dora Wittkowski geb. Rothenburg
- Heirat am 19.05.1908 in der Synagoge zu Güstrow
- vor 19 Mai 1908 wohnhaft Berlin
- 19.05.1909 Kaufmann Güstrow
- Todestag am 03.03.1922
Dora Wittkowski geb. Rothenburg
- geboren am 25.07.1882 in Teterow
- Wohnorte: Domstraße 5, Vorher Mühlbach 4, Domstraße 6
- Rutschbahn 8,Hamburg, Rostocker Str. 333 Teterow
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 59/60 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Victor Wittkowski
- geboren am 03.04.1909 in Güstrow
- Sohn von Dora Wittkowski geb. Rothenburg und Isidor Wittkowski
- Schriftsteller
- 1933 Exilland Schweiz
- 1937 Exilland Österreich
- 1938 Exilland Italien
- 1943 Exilland Brasilien
- Todestag am 31.10.1960 in Köln - Lindenthal
Marianne Reisle Wittkowski (Tochter von Dora)
- geboren am 21.08.1921 in Güstrow
- Wohnorte: Domstraße 5 in Güstrow, vorher Prinzenstraße,Berlin, Esens/Hannover, Domstraße 6, Güstrow
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 20 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Charlotte Wittkowski (Tochter von Dora)
- geboren am 10.06.1920 in Hamburg
- Wohnorte: Domstraße 5 in Güstrow; Elsässer Str. 85, Berlin (Krankenhaus); Domstraße 6, Güstrow; Rutschbahn 8,Hamburg
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 22 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Feiga Stern, geb. Wolf
- geboren am 20.01.1894 in Tarnobrzeg
- Wohnorte: Domstraße 5 in Güstrow; Baustraße 66, Barth; Koßfelder Str. 30, Hro Altona
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 48 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Recha Hallinger, geb, Grünlaub
- geboren am 10.07.1884 in Dittlofsroda/Bayern Dienstmagd/Köchin (Frau von Hermann)
- Wohnorte: Domstraße 5in Güstrow; davor Am Mühlbach 4, Güstrow; Haus Nr. 28, Dittlofsroda; Hanauer Str. 16, Aschaffenburg; Haus Nr. 28, Dittlofsroda; Baustr. 11, Frankfurt/M
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum, Ort Juli 1942 in Auschwitz
- 58 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Hermann Hallinger
- geboren am 26.03.1881 in Strelitz
- Schriftsetzer/Buchrucker
- Wohnorte: Domstraße 5in Güstrow; Am Mühlbach 4, Gü; Gartenstr. 8, G; Große Schulstr. 5, Gü; Brandenburger Str. 110, 106, Strelitz-Alt Schlossstraße, StrelitzAlt
- in Pogromnacht verhaftet
- vom 10.11. bis zum 23.12.1938 im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert
- Deportationsdatum 10.07.1942
- Sterbedatum: Juli 1942 in Auschwitz
- 61 Jahre alt
- Stolperstein in Güstrow
Das Schicksal der Familie Kon in der Baustraße 39
Gustav Godel Kon
- geboren am 19.09.1888 in Glowaczów/Polen
- Trödler , Kaufmann, Inhaber Güstrower Leihbank
- Wohnort: Baustraße 39 in Güstrow; davor Domstraße 14 und 29 in Gü
- Deportationsdatum: 31.08.-05.09.1935 „Schutzhaft“ in Alt-Strelitz - 28.10.1938 mit Polenaktion abgeschoben, im Warschauer Ghetto gestorben
- Sterbedatum: unbekannt
Lisa Kon geb. Apfelbaum
- geboren am 19.07.1887 in Warschau/Polen
- Frau von Gustav Kon
- Wohnort: Baustraße 39 in Güstrow; davor Domstraße 14 und 29 in Gü
- Deportationsdatum: am 28.10.1938 mit Polenaktion abgeschoben, im Warschauer Ghetto gestorben
- Sterbedatum: unbekannt
Sally Kon
- geboren am 17.01.1924 in Güstrow
- Tochter von Gustav und Lisa Kon
- Wohnort: Baustraße 39 in Güstrow
- Deportationsdatum: am 28.10.1938 mit Polenaktion abgeschoben, im Warschauer Ghetto gestorben
- Sterbedatum: unbekannt
Erich Kon
- geboren am 11.03.1925 in Güstrow
- Sohn von Gustav und Lisa Kon
- Wohnort: Baustraße 39 in Güstrow
- Deportationsdatum: am 28.10.1938 mit Polenaktion abgeschoben, im Warschauer Ghetto gestorben
- Sterbedatum: unbekannt
Familie Mitau in der Mühlenstraße 8
Emmy Ester Mitau geb. Lilienfeld (Mutter von Anni)
- geboren am 23.10.1865 in Güstrow
- Wohnort: Mühlenstraße 8; davor Hansenstraße 15 in Güstrow
- Deportationsdatum: 11.11.1942 Güstrow / 20.11.1942 ab Berlin
- Sterbedatum: 28.11.1942 in Theresienstadt
- 77 Jahre alt
Hermann Mitau
- geboren am 21.09.1855 in Dargun
- Kaufmann Güstrow & Teterow
- Heirat mit Emmy Lilienfeld am 26.08.1884 in Güstrow
- Sterbedatum: 05.04.1924 in Rostock
- 68 Jahre alt
Anni Fanny Lewinsohn *geb. Mitau
- geboren am 14.06.1888 in Teterow
- Wohnort: Mühlenstraße 8; davor Hansenstraße 15 in Güstrow; Parumer Str. 11; Pferdemarkt 15; Malchiner Str. 789, Teterow
- Deportationsdatum: 10.07.1942 ab Güstrow
- Sterbedatum: Juli 1942 in Auschwitz
- 54 Jahre alt
Julius Lewinsohn
- geboren am 01.12.1882 in Schivelbein
- Eltern: Aron Lewinsohn & Johanna Michels
- verheiratet mit Anna Lewinsohn geb. Mitau
- Kinder: Hubertus Lewinsohn, geb. 07.02.1912 in Güstrow
- letzte bekannte Wohnorte: Güstrow, Parumer Straße 11, Hansenstraße 15; Berlin, Christburger Straße
- von 1941 bis 1943 Zwangsarbeiter Berlin
- Deportationsdatum:
- 19.05.1943 Theresienstadt (89. Alterstransport - Abfahrtsdatum: 19.05.43)
- 28.10.1944 Auschwitz
Hubertus Lewinsohn
- geboren am 05.12.1912 in Güstrow
- Eltern: Anni Fanny Lewinsohn & Julius Lewinsohn
- letzte bekannte Wohnorte: Güstrow, Parumer Straße 11, Hansenstraße 15, Mühlenstraße 8; Hamburg, Pilatuspool 13
- Geschwister: Isabella Lewinsohn geb. am 24.04.1913 in Berlin
- 09.05.1933 nach Palästina emigriert
- Sterbedatum 31.03.2006 in Petach Tikva / Israel
Isabella Lewinsohn
- geboren am 24.04.1913 in Berlin
- Eltern: Anni Fanny Lewinsohn & Julius Lewinsohn
- Geschwister: Hubertus Lewinsohn geb. am 05.02.1912 i Güstrow
- letzte bekannte Wohnorte: Güstrow, Parumer Straße 11, Hansenstraße 15, Mühlenstraße 8
- Oktober 1933 nach Palästina emigriert
- Sterbedatum noch unbekannt
Clara Sachs in der Hageböcker Str. 4
Clara Sachs
- geboren am 21.11.1863 in Berlin
- unverheiratet
- Wohnort: Hageböcker Str. 4 in Güstrow; davor Hafenstr. 2
- 11.11.1942 aus Güstrow ins Hamburger Jüdisches Pflegeheim „Alten- und Pflegeheim“ Laufgraben 37
- Deportationen aus dem „Alten- und Pflegeheim“ Laufgraben 37 in den Tod nach Theresienstadt am 24.3.1943
- Sterbedatum: 27.06.1943 in Theresienstadt
- 79 Jahre alt
Inge Koh am Rostocker Platz 4
Inge Koh *spätere Reichmann
- geboren am 21.09.1920 in Posen
- Wohnort: Rostocker Platz 4; danach Wartburgstraße 26, Berlin/Schöneberg; Niederlande
- 20.03.1938 nach Niederlande emigriert, von dort aus deportiert
- Sterbedatum: 11.04.1945 in Bergen-Belsen
- 24 Jahre alt
Familie Schubert in der Gleviner Straße 14
Henia Schubert geb. Rapp
- geboren im am 05.04. im Jahre 1899 in Zuckow/Galazien/Österreich-Ungarn (jüdische Familie)
- Tochter von Hersch und Rosa Rapp
- verheiratet mit Reinhold Schubert
- Wohnort: Gleviner Str. 14 in Güstrow bis 1953
- 2 Töchter - Therese (Resi) und Karola Schubert
- 30.06.1963 Emigration in die USA
- Tod 1984 in Tuscon/USA
Reinhold Schubert
- verheiratet mit Henia Schubert
- nichtjüdisch
- Schriftsetzer
- Wohnort: Gleviner Str. 14 in Güstrow
- 2 Töchter - Therese (Resi) und Karola Schubert
- Januar 1945 an der Ostfront gefallen/vermisst
Resi (Theresa) Donner geb. Schubert
- geboren am 20.10.1928 in Wismar
- Tochter des Nichtjüden Reinhold und Henia Schubert
- Wohnort: Gleviner Str. 14 in Güstrow
- 25.10.1949 in die USA nach Chicago emigriert
- Heirat mit Henry Donner
Karola Carlson geb. Schubert
- geboren am 12.07.1933 in Güstrow
- Wohnort: Gleviner Str. 14 in Güstrow
- Tochter des Nichtjüden Reinhold und Henia Schubert
- 17.03.1954 nach Chicago emigriert
- Heirat mit Richard Carlson
Familie Steinweg
Siegfried Steinweg
- geboren am 31.12.1889 in Münster in Westfalen
- verheiratet mit Emma Eva Steinweg 1. Ehe
- Wohnort: in Güstrow Lindenstraße 1, Kurze Straße 9, Pferdemarkt 15, Hansenstraße 15
- 3 Kinder aus 1. Ehe - Ruth Steinweg, Heinz Steinweg & Otto Steinweg
- Religionslehrer Güstrow - Wanderlehrer 1913-17 für die jüdischen Gemeinden Güstrow, Röbel und Waren
- 2. Ehe mit Marie Ohde Steinweg (Kunze) geb. 18 November 1894 / gest. 26 Juni 1956 Jerusalem, Israel
- Emigration nach Palästina 1935
- Tod 27.11.1954 in Ness Ziona, Israel
Emma Eva Steinweg geb. Steinweg
- geboren am 31.01.1885 in Holzwickede (Westfalen)
- verheiratet mit Siegfried Steinweg
- Wohnort: in Güstrow, Hansenstraße 15, Pferdemarkt 15
- Näherin bei Karstadt Güstrow bis 04/1933
- 3 Kinder - Ruth Steinweg, Heinz Steinweg & Otto Steinweg
- gestorben am 11.Februar 1934 in Güstrow
Ruth (Furche) Epstein geb. Steinweg
- geboren am 28.02.1915 in Güstrow
- Tochter von Emma und Siegfried Steinweg
- verheiratet mit Dr. Kurt Schmuel Epstein
- Beruf Krankenschwester
- Wohnort: in Güstrow / Breslau
- Tochter Eva Esther Khaia Epstein geb. 1937 / Tod 1941
- Deportation 1941
- Tod 1941 in Fort IX (Kaunas), (Quelle YadVashem)
Heinz Steinweg
- geboren am 22.08.1916 in Güstrow
- Sohn von Emma und Siegfried Steinweg
- Wohnort: in Güstrow
- Emigration 1935 nach Palästina
- Rückkehr nach Deutschland 1958
- verheiratet mit Irena Steinweg geb. Stier 12.03.1916 (Kassel) / Tod am 06. November 2012 (96) Kefar Sava, Israel
- Gestorben am 06. September 2011 (95) in Münster
Otto Paul David Steinweg (späterer Kavish)
- geboren am 07.10.1919 in Güstrow
- Sohn von Emma und Siegfried Steinweg
- Wohnort: in Güstrow, Lindenstraße 1, Kurze Straße 9; Münster, Hindenburgplatz 38;
- August 1933 , Gründung des Güstrower Jugendbundes Beneh Jeschuruhn unter der Leitung von Otto Steinweg, Jürgen Meibergen
- im Juni 1935 nach Palästina emigriert
- gestorben am 26.06. 2011 in Israel
Walter Löwenstein - Am Mühlbach 13
Walter Löwenstein
- geboren am 17.6.1892 in Malchin
- Sohn von Hermann und Zerline Löwenstein, geb. Frauenstädter
- letzte Wohnorte: Malchin, Kalensche Straße 76 und 19;Güstrow, am Mühlbach 13
- 1937-1939 nach Belgien emigriert
- 15.5.1940 aus Belgien nach Saint Cyprien, später ins Langer Rivesaltes, dann ins Sammellager Drancy und am 7.9.1942 nach Ausschwitz deportiert
- 9.9.1942 im Alter von 50 Jahren ermordet
- Abschubliste Nr. 29: Transport v. 07.09.42 v. Drancy n. Auschwitz - Abschubliste Nr. 30: Transport v. 09.09.42 v. Drancy n. Auschwitz https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11181274
Fam. Löwenstein - Hansenstraße 1
Walter Hermann Löwenstein (Lowston)
- 19.4.1886 in Hamburg geboren
- Sohn von Emil* 1852 und Helene Löwenstein, geb. Beherens
- Ehemann/Witwer von Margarethe Löwenstein, geb. Behr
- Bauingenieur
- Wohnorte: Hamburg,Bornstraße 2; in Güstrow Hansenstraße 1
- 10.11. bis zum 02.12.1938 im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert
- Mai 1939 nach Schweden, am 07.12.1939 in die USA emigriert; lebte 1960 in New York
Margarethe Rosa Löwenstein, geb. Behr
- 02.03.1989 in Elberfeld / Rheinprovinz geboren
- Tochter von Gustav und Berta Behr. geb. Pohli
- Ehefrau von Walter Löwenstein* 1886
- Wohnorte: Elberfeld, Hofauerstraße 83; Güstrow Hansenstraße 1
- 10.11. bis zum 02.12.1938 im Zuchthaus Alt-Strelitz interniert
- Mai 1939 nach Schweden, am 07.12.1939 in die USA emigriert;
- am 19.09.1959 im Alter von 70 Jahren in New York/ USA gestorben
Quellenverzeichnis:
Bild Bibel shutterstock.com Nummer: 61648054 / Max Jacobsohn* Bildrechte YadVashem: Yad Vashem, Fotoarchiv, Jerusalem/ Edmund Jesaja Jacobsohn*Buddrusbuch: Buddrus, M., Fritzlar, S.: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Band 2: Kurzbiographien. Schwerin 2019 /Hans Elieser Jacobsohn*YadVashem: Yad Vashem, Fotoarchiv, Jerusalem / Foto von Lieschen Ehrlich und Herta Jacobsohn - Privatsammlung Jörg Kaps/Arnstadt / Adolf Abraham Grossmann* das Bild stammt aus dem Nachlass von Folker Hachtmann / Benjamin Grossmann* *das Bild stammt aus dem Nachlass von Folker Hachtmann / Bernhard Grossmann* Bildrechte: Buddrusbuch: Buddrus, M., Fritzlar, S.: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Band 2 / Cilly Grossmann* das Bild stammt von YadVashem: Yad Vashem, Fotoarchiv, Jerusalem / Jakob Grossmann* Bildrechte Buddrusbuch: Buddrus, M., Fritzlar, S.: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Band 2: Kurzbiographien. Schwerin 2019 / Nycha Grossmann* Bildrechte YadVashem: Yad Vashem, Fotoarchiv, Jerusalem / Max Marcus Buddrusbuch: Buddrus, M., Fritzlar, S.: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Band 2: Kurzbiographien. Schwerin 2019 / Margarete Marcus Buddrusbuch: Buddrus, M., Fritzlar, S.: Juden in Mecklenburg 1845-1945. Band 2: Kurzbiographien. Schwerin 2019 / Abraham Selke Wolff* - Einwanderungsbehörde Australien - ecordsearch.naa.gov.au / Walter Löwenstein - : Juden in Mecklenburg 1845-1945 von Buddrus/Fritzlar und Arolsen Archiv /