Programm Jüdische Gedenktage
24. Okt- 30. Nov. 2024
Donnerstag, 24. Oktober
Wo ist Anne Frank? – Anmut.Bar Wohnzimmerkino,
Hansenstraße 1, Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro 19.00 Uhr
Mittwoch, 30. Oktober
Putzen der 30 Stolpersteine
in der Baustraße, Krönchenhagen, Domstraße und Hansenstraße, durch Schülerinnen und Schüler der Freien Schule Güstrow
Samstag, 30. November
Ernst-Barlach-Theater um 16 Uhr
Trio Nomada spielt Werke von Leó Weiner, Joseph Jongen und Ludwig van Beethoven.
Der jüdisch-ungarische Komponist und Musikpädagoge Leó Weiner wurde 1944 wegen seiner jüdischen Herkunft als Zwangsarbeiter interniert. Durch Fürsprache eines Kollegen kam er frei und fand zunächst Zuflucht in einem Schutzhaus, später im zentralen Ghetto das im Januar 1945 von der Roten
Armee befreit wurde.
Donnerstag, 31. Oktober
"Kästner und der kleine Dienstag"
Anmut.Bar Wohnzimmerkino
Hansenstraße 1, Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro 19.00 Uhr
5. und 12. November
Für die Freiheit“ – Widerstand in Diktaturen“ Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung.
Sie erinnert daran, dass es mutige Männer und Frauen waren, die in Diktaturen ihre Freiheit und ihr Leben für die Demokratie riskiert haben.
Freie Schule Güstrow Schulhof 12.00 - 16.00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten unter: peggy.tetzlaff@freie-schule-guestrow.de
Mittwoch, 6. November
Vortrag – Kurze Geschichte des Judentums in Güstrow mit Christoph Wunnicke (Schwerin/Berlin) sowie musikalische Umrahmung mit Ulf Rust (Schwerin).
KAV Güstrow Wollhalle 18.00 Uhr
Donnerstag, 7. November
"Das Glück zu leben"
Anmut.Bar Wohnzimmerkino Hansenstraße 1, Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro 19.00 Uhr
Freitag, 8. November
"Der grüne Prinz" – deutsch-israelisch-britischer Dokumentarfilm von Nadav Schirmann.
Pfarrscheune Reinshagen Kirchstraße 17
Eintritt: 4,00 Euro 19.30 Uhr
Samstag, 9. November
Andacht auf dem jüdischen Friedhof zum Erinnern an die Reichspogromnacht 1938,
organisiert von Dom- und Pfarrgemeinde und
Schüler*innen der Freien Schule Güstrow.
Jüdischer Friedhof, Neukruger Straße, 16.00 Uhr.
Mittwoch, 13. November
"Das jüdische Jahrhundert"
Buchlesung, organisiert durch Villa Kunterbündnis
Frauenzimmer, Domstr. 10, 18.00 Uhr
Donnerstag, 14. November
"Die Mittagsfrau"
Anmut.Bar Wohnzimmerkino Hansenstraße 1, Eintritt: 8,00 Euro, ermäßigt: 6,50 Euro 19.00 Uhr
Freitag, 15. November
"Ali, bist du es wirklich?" – Buchlesung mit der Herausgeberin Gretel von Holst.
Ali Grossmann wohnte bis 1939 in der Baustraße in Güstrow und überlebte den Holocaust, weil er mit einem Kindertransport nach England verschickt wurde. Sein bewegtes Leben und seine Gedanken schrieb er in kleinen Geschichten auf.
Norddeutsches Krippenmuseum
Heiligengeisthof 5, 18.00 Uhr
Um Spenden für das Krippenmuseum wird gebeten.
Dienstag, 19. November
Vorstellung der Arbeit von DIA.MV –
regionale Meldestelle von antisemitischen Vorfällen in MV;
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Um Anmeldung unter j.lembke@fh-guestrow.de wird gebeten.
Hörsaal 184,Vortrag 13.30 Uhr
Donnerstag, 21. November
Jiddische Kunst und Kultur mit koscherem Essen und Klezmermusik, organisiert durch Villa
Kunterbündnis mit einem Stand des Landesjugendrings
IKZ Güstrow, Speicherstraße, 15.00 Uhr